
We. Together. Committed to Process Efficiency.
We. Together. Committed to Process Efficiency.
Softwareprogramme als intelligente Einheiten interpretieren und bewerten die Messdaten – zeitnah und kontinuierlich.
Sie geben dem Cleaning Manager Empfehlungen dazu, WO, WIE und WANN gereinigt werden soll.
Auf Grund verschiedener Prozessbedingungen innerhalb des Kessels benötigen die Feuerraum- und Konvektionsbereiche ihre eigenen Analyseeinheiten.
Mit zwei entsprechend spezialisierten Analysezentren, SMART Furnace und SMART Convection, stellt Clyde Bergemann eine optimale Bewertung jeder Verschmutzungssituation sicher. Somit werden die Anforderungen an ein intelligentes Kesselreinigungssystem erfüllt.
Aufgabe des Softwaremoduls SMART Furnace ist es, kontinuierlich die Ablagerungen im Feuerraum zu überwachen, zu bewerten und angemessene und bedarfsorientierte Reinigungsmaßnahmen festzulegen. Dies sind die Hauptaufgaben von SMART Furnace:
SMART Convection ist das Modul für die kontinuierliche Beobachtung und Bewertung der Verschmutzungssituation im Konvektivbereich von Dampfgeneratoren und die Festlegung geeigneter, sprich bedarfsorientierter Reinigungsaktionen. Dies sind die Hauptaufgaben von SMART Convection:
Mit Thermodynamic Modelling (TDM) wird der gesamte Kraftwerksprozess abgebildet und thermodynamisch bilanziert. TDM arbeitet mit aktuellen Prozess- und Messdaten, hauptsächlich aus dem Wasser-/Dampfkreislauf und dem Rauchgasvolumenstrom.
Matrix Clean wurde für den Einsatz in horizontal ausgerichteten Bündelheizflächen und die Analyse der unterschiedlichen Verschmutzungssituationen in den Wärmetauschern im Konvektivbereich des Kessels entwickelt.
SHFM, Super Heating Fouling Monitor, ist auf die prozesstechnische Besonderheit von hängenden Überhitzerheizflächen ausgelegt. Aufgabe von SHFM ist die Lokalisierung von Belägen in hängenden Wärmetauschern.