
We. Together. Committed to Process Efficiency.
We. Together. Committed to Process Efficiency.
SMART Clean ist die neueste Generation der Optimierungssysteme für die Kesselreinigung. Es wurde designt, um einen hohen Kessel-Wirkungsgrad sicherzustellen, unabhängig von sich ändernden Einflussfaktoren auf die Verschmutzungssituation. Das System nutzt intelligentes Feedback in Echtzeit, um die gesetzten Sauberkeitsziele sicher zu stellen.
Während traditionelle Rußbläser-Regelungssysteme die Reinigungsgeräte lediglich zeitgesteuert nach einer festen Zykluszeit steuern, ist das SMART Clean-System in der Lage, „intelligent“ auf die Echtzeit-Wärmeübertragung im Kessel zu reagieren. Dadurch entfällt die Reinigung in Bereichen, die bereits sauber sind, was zu Erosionen der Rohre führen könnte. Umgekehrt stößt das System die Reinigung verschlackter Bereiche an und legt fest, wann, wo und wie intensiv zu reinigen ist. Mit Hilfe von SMART Clean können Kosteneinsparungen realisiert werden, weil günstigere Kohlen verwendet, der Kesselwirkungsgrad verbessert, der Dampfverbrauch reduziert und Ausfälle herunterfallende Schlacke vermieden werden können.
Häufigste Ursache für reduzierte Dampferzeugereffizienz und ungeplante Stillstände während der thermischen Energieerzeugung sind Beläge auf den Heiz- und Reaktionsflächen. Auf Grund der Vielzahl der Einflussfaktoren und ihrer Abhängigkeiten untereinander, kann es keine globale, einmal festgelegte und allzeit gültige Reinigungsstrategie geben.
Aus den Vorteilen der bedarfsgesteuerten Kesselreinigung ist eine völlig neue Philosophie hervorgegangen.
Wir nennen sie „SMART Clean“ und sie basiert auf dem Prinzip, dass eine on-load Kesselreinigung die Kesseleffizienz optimiert, wenn sie die Anforderungen des gesamten Verfahrens berücksichtigt.
Oberstes Ziel ist die Erhaltung der Kesseleffizienz und -verfügbarkeit. Dazu erfolgt der Abgleich aller empfohlenen Reinigungsaktionen mit aktuellen Prozessdaten und hinterlegten Betriebsereignissen. Die geeignetste Reinigungsstrategie wird hier ausgewählt und ausgelöst.
Analyse:
Softwareprogramme als intelligente Einheiten interpretieren und bewerten die Messdaten – zeitnah und kontinuierlich. Sie geben Empfehlungen dazu ab, wo, wie und wann gereinigt werden soll. Diese Empfehlungen gelangen in das Entscheidungszentrum.
Diagnose:
Sensoren unterschiedlicher Ausprägung messen direkt und kontinuierlich wichtige Prozessgrößen.
SMART Flux Sensor: SMART Flux Sensoren messen im Feuerraum kontinuierlich den Wärmestrom.
SMART IsoTemp: SMART IsoTemp misst kontinuierlich und berührungslos unter Einsatz von Pyrometern die Flammen- und Rauchgastemperatur im Feuerraum.
SMART InfraScan: SMART InfraScan misst im Feuerraum mit Infrarotsensoren die Oberflächentemperatur der Kesselwand.
SMART Gauge Sensor: SMART Gauge Sensoren messen im Überhitzerbereich das Anwachsen der Beläge über die Gewichtsveränderungen der Wärmetauscherheizflächen im zeitlichen Verlauf.
SMART Furnace: Die Aufgabe von SMART Furnace ist die kontinuierliche Beobachtung und Bewertung der Verschmutzungssituation im Feuerraum und die Festlegung geeigneter, sprich bedarfsorientierter, Reinigungsaktionen.
SMART Convection: SMART Convection konzentriert sich auf die Verschmutzungssituation im Konvektivbereich, um die Kesselreinigung zu optimieren.
CLEANING MANAGER: Der Cleaning Manager ist die Schaltzentrale von SMART Clean. Es interpretiert alle Reinigungsaktionen, die von SMART Furnace und SMART Convection empfohlen wurden, und bestimmt die optimale Reinigungsstrategie, um die Kesseleffizienz zu maximieren.